360° Labour Mobility – Fachkräfte gewinnen. Menschen begleiten.
Fachkräfteeinwanderung ist mehr als ein bürokratischer Prozess, sie ist ein Vorhaben von Mensch zu Mensch.
HelperNet ist Teil der 360° Labour Mobility Alliance, einem internationalen Zusammenschluss aus Organisationen, Diaspora-Expert*innen und Beratungsstellen, der mit Unterstützung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit Fachkräftezuwanderung ganzheitlich gestaltet. Das Projekt verbindet rechtliche Rahmenbedingungen mit konkreter Lebensrealität, vor, während und nach der Migration. Seit 2025 laufen die ersten Angebote in Ghana und Nigeria.
Der ganzheitliche Ansatz
Von der Visumsbeantragung im Herkunftsland über Sprachförderung, Mentoring und Arbeitsplatzvermittlung bis hin zur langfristigen Integration in Deutschland deckt die Allianz sämtliche Phasen der Zuwanderung ab. Auch Aspekte wie freiwillige Rückkehr werden berücksichtigt, immer mit dem Ziel, faire Perspektiven für alle Beteiligten zu schaffen: für die Fachkräfte selbst, ihre Herkunftsländer und die deutsche Gesellschaft.
Durch gezieltes Capacity-Building in Ghana und Nigeria werden zudem lokale Beratungsstrukturen gestärkt, um den Projekterfolg langfristig abzusichern.
Die Rolle von HelperNet
Unser Fokus liegt auf dem, was oft zu kurz kommt: die psychosoziale Begleitung der Menschen, die ihre gewohnte Welt hinter sich lassen. Viele von ihnen müssen nicht nur neue Systeme verstehen, sondern auch emotionale Brüche bewältigen, Einsamkeit, Heimweh, Orientierungslosigkeit.
Wir bieten:
traumapädagogische Unterstützung für besonders belastete Menschen
Begleitung in der Phase des „Ankommens“, durch Mentor*innen und Gruppenarbeit
Workshops zu psychischer Gesundheit und Resilienz
Für uns steht die Integration der Menschen, die bereits in Deutschland sind im Vordergrund. Daher unterstützen wir Geflüchtete in unseren TRIGG-Gruppen beim sogenannten Spurwechsel, also dem Übergang vom Asylstatus zur regulären Fachkräftezuwanderung.
Gemeinsam neue Wege gehen
360° Mobility zeigt, wie internationale Zusammenarbeit, Erfahrung aus der Praxis und ein menschenzentrierter Ansatz ein komplexes Thema greifbar machen können. Wir glauben: Gute Fachkräfteintegration beginnt nicht mit einem Formular, sondern mit Vertrauen, Respekt und dem Mut, zuzuhören.