Workshops und Trainings für Haupt- und Ehrenamt

Menschen stärken, die andere stärken 

Haupt- und Ehrenamtliche leisten Außergewöhnliches, insbesondere im Kontext von Flucht, Migration und sozialer Arbeit. Doch oft wird ihre Leistung übersehen. Viele von ihnen stehen unter hoher emotionaler Belastung und sind in ihrer täglichen Arbeit mit schweren Schicksalen konfrontiert. Gleichzeitig fehlen vielerorts praxisnahe Trainings zu Resilienz, Abgrenzung und Selbstfürsorge. 

Wir wollen das ändern. 

Was unsere Workshops auszeichnet 

Unsere Weiterbildungen sind praxisorientiert, interaktiv und auf die realen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Sie basieren auf unserer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen und im interkulturellen Kontext , insbesondere aus dem TRIGG-Programm. 

Praxisorientierung bedeutet für uns keine trockenen PowerPoint-Vorträge, sondern lebendige, erfahrbare Inhalte, die direkt im Arbeitsalltag spürbar und umsetzbar werden. Denn was man selbst erlebt hat, bleibt nicht nur im Kopf, sondern wirkt langfristig im Handeln. 

Themen & Zielgruppen 

Unsere Workshops richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus dem sozialen Bereich, etwa in Kommunen, Einrichtungen der Geflüchtetenhilfe, NGOs oder Bildungsträgern. Mögliche Themen sind u. a.: 

  • Webinar „Umgang mit traumatisierten Geflüchteten“ 

  • 3-Teilige Workshopreihe „Krisen mit Geflüchteten“ (9h) 

  • Mentoren-Training mit folgenden Inhalten (36h)

  • Resilienzförderung & Stressbewältigung

  • Achtsamkeit & Selbstfürsorge 

  • Kultursensibilität & interkulturelle Kommunikation 

  • Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Haupt- und Ehrenamt 

  • Persönlichkeitsentwicklung & Abgrenzung 

Auf Wunsch konzipieren wir individuelle Workshopformate, abgestimmt auf Ihren Kontext und Ihre Herausforderungen.